Praxis-Seminar:
Digitale Barrierefreiheit
rechtssicher umsetzen

Ab 2025 ist digitale Barrierefreiheit gesetzlich verpflichtend. Handeln Sie jetzt,

bevor es zu spät ist!

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Unternehmen, die ihre Websites, Apps, PDFs oder digitalen Dienste nicht barrierefrei gestalten, riskieren nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern grenzen 7,9 Millionen Personen mit Beeinträchtigungen in Deutschland aktiv aus. Unser Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen (BFSG, EN 301 549, WCAG) einhalten und digitale Barrierefreiheit erfolgreich umsetzen.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025
Jetzt Seminar buchen und vorbereitet sein.


Nicht barrierefreie Websites und Apps werden zum Problem!
Unser Seminar zur Barrierefreiheit zeigt Ihnen, wie Sie digitale Zugänglichkeiten richtig umsetzen, gesetzliche Anforderungen erfüllen und eine breitere Zielgruppe erreichen.
Warten Sie nicht auf Abmahnungen, sorgen Sie jetzt für digitale Barrierefreiheit!

Barrierefreiheit jetzt umsetzen oder später teuer nachbessern?

Ohne Vorbereitung
Mit unserem Seminar

Es drohen Abmahnungen, Bußgelder und teure Nachbesserungen.

Sie erfüllen die Anforderungen des BFSG, EN 301 549, WCAG und sind auf zukünftige Änderungen vorbereitet.

Unklare Anforderungen führen zu fehlerhafter oder unvollständiger Umsetzung.

Sie wissen genau, welche Code-Anpassungen, Designlösungen und Prozesse erforderlich sind.

Millionen potenzieller Kunden können Ihre Angebote nicht nutzen.

Ihre Websites, Apps, PDFs und Social Media Inhalte sind für alle zugänglich.

Ihre Website bleibt unzugänglich und schwer bedienbar.

Sie wissen, wie Nutzer mit Behinderungen Ihre Inhalte konsumieren und können Verbesserungen gezielt umsetzen.

Sie müssen sich mühsam selbst durch komplexe Normen kämpfen.

Hands-on Training mit realen Beispielen, Checklisten & Tools zur direkten Umsetzung.

Ihr Unternehmen verliert Marktanteile an barrierefreie Konkurrenz.

Sie bieten ein inklusives Nutzererlebnis und erschließen neue Kundengruppen.

Ihre Organisation bleibt reaktiv und muss ständig nachbessern.

Sie entwickeln eine strukturierte Strategie für barrierefreie digitale Angebote.

7P Ihre Experten für digitale Barrierefreiheit
Kompetent. Erfahren. Praxisnah.


Die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Technische Anforderungen, rechtliche Vorgaben und die praktische Umsetzung müssen nahtlos ineinandergreifen, um digitale Barrierefreiheit erfolgreich zu gestalten. Genau hier setzen wir an.

Unsere Expertise basiert auf langjähriger Erfahrung in der digitalen Transformation, Softwareentwicklung und UX-Optimierung. Wir wissen aus der Praxis, welche Hürden bei der Umsetzung auftauchen und wie diese effizient überwunden werden können - egal ob es sich um Websites, Apps oder digitale Dokumente handelt.

Zur Case Study

 

Digitale Barrierefreiheit meistern – Ihr BFSG-Seminar für die Praxis

Zielgruppe

Gruppengröße

Format


Dauer
 

Flexibilität
 

Inhaltliche Schwerpunkte

 

Praxisbezug
 

Preis

Wir bieten Schulungen für Entwickler, Designer, Projektverantwortliche und Redakteure an.

Jede Schulung ist für bis zu 12 Teilnehmer ausgelegt.

Praxisorientierte Online-Schulung (Remote) mit interaktiven Übungen, Live-Tests und anwendungsbezogenen Fallstudien.

- Entwickler & Designer: 2 Tage
- Projektverantwortliche & Redakteure: 1 Tag

- Schulungen können auch für gemischte Gruppen angeboten werden (z. B. Designer und Redakteure).
- Inhalte werden an die eingesetzten Technologien und Applikationen des Unternehmens angepasst.

- Bearbeitung aller 55 WCAG 2.2-Kriterien (A und AA) für eine vollständige Barrierefreiheitsbewertung.
- Schwerpunkt auf praktische Umsetzung – keine reine Theorie, sondern direkte Anwendung auf digitale Produkte.

- Interaktive Übungen & Live-Tests mit assistiven Technologien (Screenreader, Tastatur-Navigation etc.). 
- Anpassung der Inhalte an Ihre digitalen Produkte & Systeme für maximalen Praxisnutzen.

- 4.160 € für zweitägige Schulungen 
- 2.080 € für eintägige Schulungen
(Der Preis gilt für bis zu 12 Teilnehmer und beinhaltet alle Schulungsunterlagen.)

Optimieren Sie Ihre digitale Barrierefreiheit! 

Setzen Sie auf echtes Praxiswissen und lernen Sie mit uns, wie Sie Barrierefreiheit erfolgreich umsetzen!

JETZT SCHULUNG ANFRAGEN!

Schulungsinhalte: Digitale Barrierefreiheit praxisnah umsetzen

Lernen Sie Websites, Apps, Dokumente und digitale Inhalte barrierefrei zu gestalten und die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) 2025 sicher umzusetzen.

 

  • Warum Barrierefreiheit?
    Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmen, Nutzer und den digitalen Markt
    • Gesetzliche Anforderungen & Standards
    • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
      Wer ist betroffen und welche Fristen gibt es?
    • WCAG, EN 301 549, EAA
      Internationale und europäische Standards
    • Konformitätsstufen (A, AA, AAA)
      Welche Anforderungen gelten für verschiedene digitale Produkte?
  • Rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung
    Abmahnungen, Bußgelder und Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
  • Barrierefreiheit für 7,9 Millionen Menschen mit Behinderung in Deutschland
    Wie Unternehmen von Inklusion profitieren

  • Visuelle Gestaltung & Farben
    • Kontraste und Farbgestaltung für Menschen mit Sehbehinderungen
    • Richtiger Einsatz von Farbpaletten und Designsystemen (Figma, Adobe XD)
  • Navigation und Orientierung
    • Aufbau einer barrierefreien Navigation
    • Best Practices für Menüs, Breadcrumbs und interaktive Elemente
  • Interaktive Elemente & Animationen
    • Welche Effekte sind problematisch und welche Alternativen gibt es?
    • Fokussteuerung interaktiver Inhalte
  • Schriften, Lesbarkeit und Textgröße
    • Richtige Typographie für bessere Lesbarkeit
    • Flexible Skalierung für Nutzeranpassung

  • HTML, CSS und JavaScript für Barrierefreiheit
    • Semantische HTML-Elemente und ihre Bedeutung für assistive Technologien
    • Verwendung von ARIA-Attributen (Accessible Rich Internet Applications)
    • Dynamische Inhalte und ihre Zugänglichkeit
  • Tastaturnavigation und Fokussierung
    • Websites und Apps vollständig mit der Tastatur bedienbar machen
    • Fokus-Management und Vermeidung von Tastaturfallen
  • Screenreader & Assistenztechnologien verstehen
    • Wie Menschen mit Sehbehinderungen Websites nutzen
    • Einführung in VoiceOver, Windows Narrator und TalkBack
  • Formulare und Dateneingabe optimieren
    • Korrekte Beschriftungstechniken und Fehlervermeidung
    • Autovervollständigung, Validierungen und barrierefreie Captcha-Alternativen

  • Texte und Inhalte verständlich strukturieren
    • Klare Sprache und einfacher Satzbau
    • Überschriften und Absätze richtig einsetzen
  • Barrierefreie PDFs erstellen und prüfen
    • PDF/UA-Standard und richtige Dokumentenstruktur
    • Alternativtexte für Bilder und Tabellen für Screenreader optimieren
  • Barrierefreie Social Media Posts und E-Mails
    • Hashtags, Emojis und Formatierungen richtig verwenden
    • Alternativtexte für Bilder und Videountertitelung
  • Multimedia-Inhalte und Alternativen
    • Audiodeskriptionen und Video-Untertitelung
    • Alternativtexte für Bilder und Grafiken

  • Live-Demo mit Screenreadern und assistiven Technologien
    • Wie Screenreader Inhalte interpretieren und was Unternehmen beachten müssen
  • Automatisierte und manuelle Tests zur Überprüfung der Barrierefreiheit
    • Vorstellung von Testwerkzeugen (WAVE, Axe, Lighthouse)
    • Hands-on-Testing: Webseiten und Apps der Teilnehmer werden getestet
  • Checkliste für Umsetzung und Optimierung
    • Erarbeitung individueller Maßnahmen für Websites und mobile Anwendungen
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung

  • Barrierefreiheit als Unternehmensstrategie
    • Wie Unternehmen von Barrierefreiheit profitieren
    • Langfristige Planung und Umsetzung barrierefreier Prozesse
  • Schulung und Sensibilisierung im Unternehmen
    • Rollen und Zuständigkeiten in Teams klären
    • Integration von Barrierefreiheit in den Entwicklungsprozess
  • Zukunftssicherheit und technologische Entwicklungen
    • Wie sich Unternehmen auf kommende Veränderungen vorbereiten
    • Digitale Integration als Wettbewerbsfaktor

 

Unsere Stärken auf einen Blick

Bei uns steht die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. Statt theoretischer Abhandlungen erhalten Sie sofort anwendbares Wissen, das Sie direkt in Ihren digitalen Angeboten umsetzen können. Unser Ansatz ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Praxis, sodass Sie nicht nur verstehen, was digitale Barrierefreiheit bedeutet, sondern auch, wie sie konkret umgesetzt wird.

Praxisnahe Lösungen für Unternehmen

Die Theorie ist wichtig, aber in der Umsetzung liegen oft die größten Herausforderungen. Wir liefern keine abstrakten Leitfäden, sondern direkt anwendbare Lösungen, die sich in Ihre bestehenden digitalen Prozesse integrieren lassen.

Fundiertes Expertenwissen zur digitalen Barrierefreiheit

Unsere Spezialisten kennen die Anforderungen des BFSG, der EN 301 549 und der WCAG im Detail. Von der barrierefreien Webentwicklung bis zur rechtskonformen Gestaltung von PDFs und Apps wissen wir, worauf es ankommt.

Erfahrung aus realen Projekten und Best Practices

Wir haben bereits zahlreiche Unternehmen erfolgreich bei der Umsetzung barrierefreier Websites, Apps und digitaler Dokumente begleitet. Unsere Erfahrung zeigt: Barrierefreiheit ist kein Mehraufwand, sondern eine Investition in eine zukunftssichere Digitalstrategie.

Ganzheitliche Betrachtung Ihrer digitalen Angebote

Barrierefreiheit ist mehr als ein technischer Standard - es geht um Benutzerfreundlichkeit für ALLE. Deshalb analysieren wir nicht nur den Quellcode, sondern auch Design, Navigation, Inhalt und Interaktivität, um die bestmögliche Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Rechtssicherheit und Zukunftssicherheit

Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesellschaftliche Verantwortung, sondern eine gesetzliche Verpflichtung ab 2025. Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihre digitalen Angebote rechtskonform sind und Sie langfristig keine unerwarteten Anpassungen oder Abmahnungen fürchten müssen.

 

BFSG-Checkliste: Der erste Schritt zur digitalen Barrierefreiheit

Das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) macht barrierefreie digitale Angebote ab dem 28. Juni 2025 zur Pflicht. Unternehmen, die ihre Webseiten, Apps oder digitalen Dokumente nicht entsprechend anpassen, riskieren nicht nur Abmahnungen und Strafen, sondern schließen auch Millionen potenzieller Kunden aus.

Prüfen Sie jetzt, ob Ihre Website oder App bereits konform ist!

Ihre Vorteile mit unserer kostenlosen BFSG-Checkliste:

✔ Verständliche Erklärung der rechtlichen Anforderungen

✔ Praktische Checkliste zur Selbstüberprüfung Ihrer digitalen Angebote

✔ Konkrete Maßnahmen zur Erfüllung der BFSG-Standards

✔ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur barrierefreien Umsetzung
 

BFSG-Checkliste jetzt sichern

Mit diesen Kunden arbeiten wir: 

Erhalten Sie Expertenwissen zur BFSG-Umsetzung!

Wir bringen Klarheit und Sicherheit in die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und helfen Ihnen, die gesetzlichen Anforderungen rechtssicher und effizient zu erfüllen. Unsere praxiserprobten Lösungen basieren auf realen Projekten und zeigen Ihnen, welche Methoden und Strategien wirklich funktionieren - damit Sie digitale Barrierefreiheit erfolgreich in Ihrem Unternehmen etablieren können.
 

SEMINAR ANFRAGEN!

Weitere Themen für Sie